Die o.a. Informationsveranstaltung fand am 07.09. 2020 statt. Vortragende waren ein Vertreter der LH München und der Bauleiter der ausführenden Firma.
In diesem Zusammenhang wurden (u.a.) neben Vorgaben des bereits in den Schaukästen ausgehängten Schreibens der LH München die folgenden wichtigen Punkte angesprochen:
Sinn der Maßnahme ist die Verbesserung der Wasserqualität
Stehendes Wasser in den Leitungen soll künftig so weit als möglich vermieden werden; die neuen Leitungen werden daher so kurzalsmöglich gehalten
Die neuen Zapfstellen werden daher nur noch ca. 1,5 Meter von der Grundstücksgrenze entfernt errichtet
Die vorgesehenen Stellen sind von den Pächtern auf einer Fläche von ca. 80 cm x 80 cm von Bewuchs freizumachen, um der Baufirma die erforderlichen Grabungen zu ermöglichen
Sollten sich hierbei Probleme ergeben (z.B. wegen vorhandener Bäume oder Ähnlichem) wird im Benehmen mit der Bauleitung eine Lösung erarbeitet (und gefunden). Der Bauleiter ist zu diesem Zweck am Dienstag dem 15.09. ab 12.00 Uhr in der Anlage.
Soweit bisher Doppelanschlüsse vorhanden sind, werden wieder Doppelanschlüsse, bei bisherigen Einzelanschlüssen wieder Einzelanschlüsse installiert
Die Wasseruhren bleiben in der Verantwortung des Vereins; sie werden auf die neuen Zapfstellen ummontiert
An den Zapfstellen dürfen zur temporären Wasserentnahme Mehrfachverteiler (z.B. Gardena) angebracht werden
Bis zur Gesamt-Inbetriebnahme der neuen Anlage erfolgt die Wasserversorgung weiterhin mit den alten Zapfstellen. Diese werden erst am Ende der Maßnahme entfernt
Die Neuverlegung der Trinkwasserleitung erfolgt segmentweise; Beginn ist im/am Garten 76
Die bisherigen Wasserschöpfbecken können (soweit dies überhaupt möglich ist) versetzt werden. Es steht den Pächtern frei, neue Schöpfbecken zu errichten. Eine Verpflichtung hierzu besteht nicht.
Es ist auch beschlossen, die Abwasserleitung zu sanieren und den Wegebau der gesamten Anlage zu erneuern
Um eine ungehinderte Bauausführung sicherzustellen, müssen die Sträucher innerhalb der Anlage im Rahmen der Gemeinschaftsarbeit deutlich gekürzt werden. Diese Arbeiten sind jedoch erst ab dem 01.10.2020 zulässig. Hierzu erfolgt rechtzeitig eine gesonderte Information.
Diese Informationen wurden vom 1. Schriftführer Ulrich Menzel zusammengestellt. Auf diesem Wege vielen Dank für deine Arbeit !
So in der Art werden die Zapfstellen aussehen!

Herr Fritz Stehlig Tel.: 3134694

Montag |
10.30 - 19.00 Uhr |
Bitte beachten Sie die gesonderten |
Dienstag* bis Freitag |
8.00 - 18.00 Uhr |
|
Samstag |
7.30 - 15.00 Uhr |
* Wenn am Montag Feiertag ist, sind die Wertstoffhöfe
am Dienstag von 10.30 Uhr bis 18 Uhr geöffnet.
Wertstoffhof Feldmoching
Lerchenstraße 13
Tel. 35 73 24 04
Abgabezeiten für Problemmüll:

"VERORDNUNG über die zeitliche Beschränkung Ruhestörender Haus und Gartenarbeiten...."
Der Landeshauptstadt München ( Hausarbeits- und Musiklärmverordnung )
vom 05. August 2003"
§1 Hausarbeits- und Gartenarbeit
(1) Ruhestörende Haus und Gartenarbeit dürfen nur Werktagen
( Montagen mit Samstagen ) zwischen 8.00 Uhr und 12.00 Uhr
sowie zwischen 15.00 und 18.00 ausgeführt werden.
(2) .....Lärmende Rasenmäher, deren Schalleistungspegel weniger
als 88dbB (A) beträgt, dürfen von Montag bis einschl. Freitag
zusätzlich zu denen in Absatz 1 genannten Zeiten von 18.00 bis
20.00 Uhr betrieben werden.
(3) Ruhestörende haus- und Gartenarbeit sind alle nicht Gewerbs-
mäßig im oder am Haus sowie im Garten anfallenden lärmenden
Arbeiten, insbesondere das Hämmern, das Sägen oder Hacken
von Holz, die Benützung von Bau-, Heimwerker- oder Haushalts-
maschinen oder von den in Absatz 2 Benannten Rasenmähern.
§ 2 Musikinstrumente, Tonwiedergabegeräte
(1) Bei der Benutzung von Musikinstrumenten und Tonübertra-
gungs- und Tonwiedergabegeräten.... ist die Lautstärke so zu
gestalten, dass adnere nicht erheblich belästigt werden.
(2) In der Zeit zwischen 20.00 und 7.00 Uhr darf die Nachtruhe
durch die Benutzung dieser Instrumente und Geräte nicht gestört
werden.... .

1. Absperrhahn schliessen
2. kleinen Entleerunghahn öffnen
3. Beide Zapfstellen ( wenn zwei Uhren ) öffnen
und warten bis die Uhren leergelaufen sind.
4. Anschliesend können Zapfstellen und
der Entleerunghahn geschlossen werden.
